Es gibt zwei wesentliche Unsicherheiten, die den Entscheidungsprozess für Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage von Gebäudesimulationen beeinflussen. Diese Unsicherheiten beziehen sich auf klimatische Bedingungen und zukünftige Energieressourcen. Die meisten Planer oder Simulatoren liefern Ergebnisse für die gegenwärtige Situation, unter Verwendung statistischer Wetterdaten und aktueller wirtschaftlicher Werte. Dieser Ansatz ist objektiv und vermeidet Spekulationen. Dennoch führt er automatisch zu unsicheren Ergebnissen hinsichtlich des Betriebszeitraums eines Gebäudes. 

Wenn die Lebensdauer eines Gebäudes berücksichtigt wird, sollte der realistische Ansatz Simulationsergebnisse mit einem Bezug zur zukünftigen Klimaentwicklung sein. Die Bereitstellung eines Bereichs von Ergebnissen für Planer und Behörden anstelle einer einzigen Energiezahl ist neuartig. Dies verbindet die Objektivität des statistischen Ansatzes mit möglichen Entwicklungen im Voraus, um die Qualitätssicherung während des Betriebs eines Gebäudes zu gewährleisten. Dieser Ansatz wird anhand einer Fallstudie eines sanierten Gebäudes veranschaulicht. 

Die Ergebnisse zeigen eine Planungssicherheit durch Simulationen mit einer Zeitspanne von 20-25 Jahren. Es ist jedoch wichtig, Simulationen mit zukünftigen Wetterdaten über diesen Zeitraum hinaus in Betracht zu ziehen. Zusätzlich kann die Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien aufgrund unterschiedlicher Wetterbedingungen erheblich variieren, von 33% bis 93% bei der Nutzung von Abwärme, abhängig vom Heizsystem.

mehr darüber

Klimaresilienzprüfung von Sanierungsmaßnahmen basierend auf zukünftigen Klimadaten und Energieversorgung mit Abwärme
Markiert in:                 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert