Konzeption und erste Erprobung des Monitoring-Netzwerk

Konzeption und erste Erprobung des Monitoring-Netzwerk

Bereits bei der Bestandsaufnahme im Vorgängerprojekt EnEff HCBC – Demonstration eines innovativen Wärmeenergiemanagement für ein Bestandsquartier hatte sich gezeigt, dass die statischen Parameter für die energetischen Analysen wie etwa die gebäude- und anlagenspezifischen Kennwerte gut erfasst werden konnten. In den dynamischen Betrachtungen waren die Beteiligten jedoch in Ermangelung ausreichend hoch aufgelöster Nutzungs-, Betriebs- und -Zustandsdaten häufig auf Abschätzungen angewiesen. Dies führt insbesondere bei den Simulationsanalysen zu Unsicherheiten hinsichtlich der Validität der Ergebnisse.

Experimentierraum Vitales Dach

Dachflächenaktivierung der HCBC-Gebäude

Das Verbundprojekt HCBC der UdK und TU Berlin fokussiert sich auf energetische Optimierungen im Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg, greift aber darüber hinaus auch räumliche Synergien in den Universitätsgebäuden auf.
Dem wollen wir mit dem „Experimentierraum Vitales Dach“ begegnen und im Rahmen echter Reallabore neue Wege zur sozialen und lebendigen Dachflächenaktivierung beschreiten. Ziel ist die Vitalisierung brachliegender Dachflächen durch eine lebendige Mischnutzung und prickelnde Architektur, die auf die Infrastrukturbedürfnisse des Standortes eingeht und somit die Energieeffizienz des Campus erhöhen.

Sanierung der Kälteanlage des Konzertsaals und Theaters UNI.T der UdK Berlin

Sanierung der Kälteanlage des Konzertsaals und Theaters UNI.T der UdK Berlin

Der Gebäudekomplex in der Fasanenstraße 1 b der UdK Berlin besteht aus dem Konzertsaal, einem Gründerzeitaltbau sowie dem Theater UNI.T. Die Veranstaltungs- und Probenräume sowie einige Studios dieser drei Gebäude werden klimatisiert, wobei die Klimakälte über einer sehr alte, aus heutiger Sicht nicht mehr energieeffiziente zentrale Kälteversorgung erfolgt.

FG Gebäudetechnik und Entwerfen: Aufgaben und Ziele

FG Gebäudetechnik und Entwerfen: Aufgaben und Ziele

Das Fachgebiet gte ist vorrangig mit der Weiterentwicklung innovativer Ansätze für die Sanierung der Gebäudehüllen verantwortlich. Das umfasst auch die Evaluierung von Photovoltaik-Potenzialen.
Im Wesentlichen sollen mit dem Projekt Wege für diejenigen Gebäudehüllflächen aufgezeigt werden, die nicht oder nur eingeschränkt (in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit oder den Denkmalschutz) zu modernisieren sind.