Zum Inhalt springen
HCBC-Blog | TU Berlin

HCBC-Blog | TU Berlin

Menü

  • Beiträge
  • Projekt
  • Projektteam
  • Veröffentlichungen
  • Newsletter

Beiträge

Einrichtung eines LoRaWAN-Netzwerks für ein geothermisches Monitoring

Felix Schumann FG Ingenieurgeologie, TU Berlin Zur Untersuchung des lokalen Temperaturfeldes im Untergrund des Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg wird ein geothermisches Monitoring durchgeführt. Im Rahmen des Monitorings werden Temperatur und Druckspiegel an mehreren Grundwassermessstellen erfasst. Durch die Einrichtung einer LoRaWAN-Technologie wird es

FG gte 15. März 202415. März 2024 Allgemein, News Keine Kommentare Weiterlesen

Klimaresilienzprüfung von Sanierungsmaßnahmen basierend auf zukünftigen Klimadaten und Energieversorgung mit Abwärme

Es gibt zwei wesentliche Unsicherheiten, die den Entscheidungsprozess für Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage von Gebäudesimulationen beeinflussen. Diese Unsicherheiten beziehen sich auf klimatische Bedingungen und zukünftige Energieressourcen. Die meisten Planer oder Simulatoren liefern Ergebnisse für die gegenwärtige Situation, unter Verwendung statistischer Wetterdaten

FG gte 5. Oktober 20239. Oktober 2023 Allgemein, News Keine Kommentare Weiterlesen

Prüfstand für ein kaskadiertes Wärmenetz auf dem Nordcampus der TU Berlin

Prüfstand für ein kaskadiertes Wärmenetz auf dem Nordcampus der TU Berlin

Im Forschungsprojekt „EnEff:HCBC – 1. Umsetzungsphase“ wurde ein Konzept für ein innovatives, kaskadiertes Mehrleiterwärmenetz entwickelt. Dieses Konzept soll nun in einem Prüfstand am Hermann-Rietschel-Institut erprobt werden. Das konzipierte Netz, auf Abbildung 1 dargestellt, besteht aus 3 Leitern, wobei der GL

HRI 23. Februar 20239. Oktober 2023 Allgemein, News Keine Kommentare Weiterlesen

Modellierung und Evaluation der übergeordneten Regelungsalgorithmen zur Effizienzsteigerung der Versorgung im Kälteverbund „Nord“ / Modelling and evaluation of high-level control algorithms to increase the efficiency of supply in cooling network „North“

Modellierung und Evaluation der übergeordneten Regelungsalgorithmen zur Effizienzsteigerung der Versorgung im Kälteverbund „Nord“ / Modelling and evaluation of high-level control algorithms to increase the efficiency of supply in cooling network „North“

Die Komplexität der optimalen Betriebsführung eines Kälteverbunds wird durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Erzeugungsstellen einerseits und unterschiedliche Bedarfsanforderungen der Verbraucher andererseits verursacht und erfordert den Einsatz intelligenter Regelungsalgorithmen.  Die Veröffentlichungen [1] und [2] zeigen den Entwicklungsprozess zur mathematischen Modellierung des

FG ETA 27. Mai 202227. Mai 2022 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Das Energy Monitoring Unit der UdK Berlin (emu)

Das Energy Monitoring Unit der UdK Berlin (emu)

Als Planungsgrundlage für die energetische Optimierung und die effiziente Weiterentwicklung des Hochschul-Campus Berlin-Charlottenburg sowie zur Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen ist es notwendig, für die einzelnen Gebäude und Anlagen eine Vielzahl von Betriebs-, Klima- und Nutzungsdaten in angemessener Qualität und Auflösung zu erheben.

UDK-VPT 25. April 202225. April 2022 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Kernsanierung Mathegebäude

Kernsanierung Mathegebäude

Das zunehmend in die Jahre kommende und bald außer Betrieb genommene Mathematikgebäude der TU Berlin soll im Zuge einer gesamtheitlichen Neugestaltung und Umplanung wieder in den Fokus des Berliner Campus Lebens rücken.

FG gte 21. Dezember 202119. Januar 2022 Allgemein Ein Kommentar Weiterlesen

Summer heat protection validation methods

Summer heat protection validation methods

Summer heat protection verification is required by the Building Energy Act (GEG) for all new building projects and renovations. This verification has been incorporated in the EnEV since the version issued in 2009, and its implementation is based on the

HRI 25. Oktober 202125. Oktober 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Erste Ergebnisse, Kälteverbundmonitoring

Erste Ergebnisse, Kälteverbundmonitoring

Kälteverbund Monitoring Die Hauptaufgabe des Kälteverbundmonitorings ist die Bewertung der Kälteerzeugung und die Einschätzung der entstehenden Verteilungsverluste beim Transport. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschaffung der Informationen zur internen Regelung der einzelnen Gebäudekältezentralen, denn diese kann einen enormen Einfluss

FG ETA 10. Mai 202127. Mai 2022 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Geologisches Untergrundmodell und Betriebsoptimierung des Bodenabsorbers unter der Volkswagenbibliothek

Geologisches Untergrundmodell und Betriebsoptimierung des Bodenabsorbers unter der Volkswagenbibliothek

Mit dem HCBC-Projekt möchten die Technische Universität Berlin und die Universität der Künste im Reallabor zeigen, wie die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 schon 2025 erreicht werden können. Eine Möglichkeit C02 einzusparen ist die thermische Nutzung des Untergrundes als Energiequelle

FG Geo 30. März 202131. März 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Bewertung das Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 an einem Neubau / Evaluation of the summer heat protection verification method regarding to DIN 4108 at a new building.

Bewertung das Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 an einem Neubau / Evaluation of the summer heat protection verification method regarding to DIN 4108 at a new building.

    Facing increasing outdoor tempertures in the upcoming years due to global warming, the consideration and quantification of indoor quality needs to be more emphasized, especially with regard to good working conditions. Increasing over temperature hours (OTH) in office

HRI 23. Februar 202126. Februar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Konzeption und erste Erprobung des Monitoring-Netzwerk

Konzeption und erste Erprobung des Monitoring-Netzwerk

Bereits bei der Bestandsaufnahme im Vorgängerprojekt EnEff HCBC – Demonstration eines innovativen Wärmeenergiemanagement für ein Bestandsquartier hatte sich gezeigt, dass die statischen Parameter für die energetischen Analysen wie etwa die gebäude- und anlagenspezifischen Kennwerte gut erfasst werden konnten. In den dynamischen Betrachtungen waren die Beteiligten jedoch in Ermangelung ausreichend hoch aufgelöster Nutzungs-, Betriebs- und -Zustandsdaten häufig auf Abschätzungen angewiesen. Dies führt insbesondere bei den Simulationsanalysen zu Unsicherheiten hinsichtlich der Validität der Ergebnisse.

UDK-VPT 10. Dezember 202017. Februar 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen

Betriebsoptimierung des Bodenabsorbers der Universitätsbibliothek

Betriebsoptimierung des Bodenabsorbers der Universitätsbibliothek

Ein großes Potential für die Nutzung erneuerbarer Energien auf dem Hochschulcampus besteht in dem Bodenabsorber, welcher sich unterhalb der Universitätsbibliothek auf dem Ostcampus befindet. Dieser soll im Winter mithilfe einer Wärmepumpe die Grundwärmelast der Bibliothek decken und im Sommer zur freien Kühlung des Gebäudes dienen.

HRI 6. Oktober 20207. April 2021 Allgemein Keine Kommentare Weiterlesen
Copyright © 2025 HCBC-Blog | TU Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.