Felix Schumann FG Ingenieurgeologie, TU Berlin Zur Untersuchung des lokalen Temperaturfeldes im Untergrund des Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg wird ein geothermisches Monitoring durchgeführt. Im Rahmen des Monitorings werden Temperatur und Druckspiegel an mehreren Grundwassermessstellen erfasst. Durch die Einrichtung einer LoRaWAN-Technologie wird es
Klimaresilienzprüfung von Sanierungsmaßnahmen basierend auf zukünftigen Klimadaten und Energieversorgung mit Abwärme
Es gibt zwei wesentliche Unsicherheiten, die den Entscheidungsprozess für Sanierungsmaßnahmen auf Grundlage von Gebäudesimulationen beeinflussen. Diese Unsicherheiten beziehen sich auf klimatische Bedingungen und zukünftige Energieressourcen. Die meisten Planer oder Simulatoren liefern Ergebnisse für die gegenwärtige Situation, unter Verwendung statistischer Wetterdaten
Prüfstand für ein kaskadiertes Wärmenetz auf dem Nordcampus der TU Berlin
Im Forschungsprojekt „EnEff:HCBC – 1. Umsetzungsphase“ wurde ein Konzept für ein innovatives, kaskadiertes Mehrleiterwärmenetz entwickelt. Dieses Konzept soll nun in einem Prüfstand am Hermann-Rietschel-Institut erprobt werden. Das konzipierte Netz, auf Abbildung 1 dargestellt, besteht aus 3 Leitern, wobei der GL
Modellierung und Evaluation der übergeordneten Regelungsalgorithmen zur Effizienzsteigerung der Versorgung im Kälteverbund „Nord“ / Modelling and evaluation of high-level control algorithms to increase the efficiency of supply in cooling network „North“
Die Komplexität der optimalen Betriebsführung eines Kälteverbunds wird durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Erzeugungsstellen einerseits und unterschiedliche Bedarfsanforderungen der Verbraucher andererseits verursacht und erfordert den Einsatz intelligenter Regelungsalgorithmen. Die Veröffentlichungen [1] und [2] zeigen den Entwicklungsprozess zur mathematischen Modellierung des
Das Energy Monitoring Unit der UdK Berlin (emu)
Als Planungsgrundlage für die energetische Optimierung und die effiziente Weiterentwicklung des Hochschul-Campus Berlin-Charlottenburg sowie zur Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen ist es notwendig, für die einzelnen Gebäude und Anlagen eine Vielzahl von Betriebs-, Klima- und Nutzungsdaten in angemessener Qualität und Auflösung zu erheben.
Kernsanierung Mathegebäude
Das zunehmend in die Jahre kommende und bald außer Betrieb genommene Mathematikgebäude der TU Berlin soll im Zuge einer gesamtheitlichen Neugestaltung und Umplanung wieder in den Fokus des Berliner Campus Lebens rücken.
Summer heat protection validation methods
Summer heat protection verification is required by the Building Energy Act (GEG) for all new building projects and renovations. This verification has been incorporated in the EnEV since the version issued in 2009, and its implementation is based on the
Erste Ergebnisse, Kälteverbundmonitoring
Kälteverbund Monitoring Die Hauptaufgabe des Kälteverbundmonitorings ist die Bewertung der Kälteerzeugung und die Einschätzung der entstehenden Verteilungsverluste beim Transport. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschaffung der Informationen zur internen Regelung der einzelnen Gebäudekältezentralen, denn diese kann einen enormen Einfluss
Geologisches Untergrundmodell und Betriebsoptimierung des Bodenabsorbers unter der Volkswagenbibliothek
Mit dem HCBC-Projekt möchten die Technische Universität Berlin und die Universität der Künste im Reallabor zeigen, wie die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 schon 2025 erreicht werden können. Eine Möglichkeit C02 einzusparen ist die thermische Nutzung des Untergrundes als Energiequelle
Bewertung das Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 an einem Neubau / Evaluation of the summer heat protection verification method regarding to DIN 4108 at a new building.
Facing increasing outdoor tempertures in the upcoming years due to global warming, the consideration and quantification of indoor quality needs to be more emphasized, especially with regard to good working conditions. Increasing over temperature hours (OTH) in office