Keine Verbesserungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der „ePA für alle“ ist, dass mit dem Stecken der Gesundheitskarte Zugriff auf alle Dokumente in der ePA gewährt wird.

Und das soll auch so bleiben:

„Eine Zugriffsbeschränkung für einzelne Behandlungsdokumente je Leistungserbringer
ist nicht vorgesehen“

Tino Sorge, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium

Bei der bis Ende 2024 freiwilligen ePA  konnten Patienten noch einstellen, welche*r Arzt bzw. Ärztin  einen Befund einsehen darf, so konnte mensch den Zugriff auf besonders sensible Dokumente steuern – beispielsweise muss nicht jede*r  über psychische Erkrankungen oder HIV-Erkrankungen Bescheid wissen.

Letztlich liegt bei der neuen ePA eine technisch erzwungene Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht vor.

Die ePA wurde Ende April 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt* und muss spätestens ab Oktober 2025 von den Praxen verpflichtend befüllt werden.

*) Sofern nicht ein Widerspruch eingelegt wurde. Die Löschung einer bereits angelegten ePA kann jede*r bei seiner*ihrer Krankenkasse verlangen.

Zudem plant die Bundesregierung Sanktionen:

Die für Oktober 2025 geplante Verschärfung nach dem Koalitionsvertrag für eine verpflichtende Nutzung und Sanktionierung bei Nichtnutzung dürfte wegen gravierenden Verstoßes gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sogar verfassungswidrig sein.

Arbeitskreis Datenschutz und Datensicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V.

Weitere Informationen

Autor: don't panic

Über das Pseudonym: "Don't panic" ist auf das Cover des legendären elektronischen Reiseführers durch die Galaxis gedruckt, damit ein Anhalter keine Angst verspürt. - The British author Arthur C. Clarke said Douglas Adams' use of "don't panic" was perhaps the best advice that could be given to humanity. cf. Wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert