Installieren Sie Addons wie NoScript oder Privacy-Badger um unliebsame Datensammler auszusperren. Auch wenn es Zeit kostet, die Mühe lohnt sich!
„Browser-Erweiterungen zum Schutz der Privatsphäre nutzen“ weiterlesen
Installieren Sie Addons wie NoScript oder Privacy-Badger um unliebsame Datensammler auszusperren. Auch wenn es Zeit kostet, die Mühe lohnt sich!
„Browser-Erweiterungen zum Schutz der Privatsphäre nutzen“ weiterlesen
Wir stellen hier Informationen zusammen, wie Zoom an der TU betrieben wird und wie Veranstalter und Teilnehmer die Software datensparsam nutzen können. Dieser Beitrag wird regelmäßig ergänzt.
„Zoom Datenschutz-gerecht im Online-Lehrbetrieb nutzen“ weiterlesen
Um Kontakte von COVID-19 Infizierten zu informieren, werden Bluetooth-Verbindungen nutzende Apps entwickelt. Diskutiert werden zwei Ansätze: Zentrale Speicherung aller Daten und dezentrale Speicherung (d.h. ausschließlich auf den Endgeräten).
Nun zeichnet sich ab, dass die aus Datenschutzgründen bedenkliche zentrale Speicherung umgesetzt werden soll. Damit entstände ein riesiger „Big Data“ Pool, der Begehrlichkeiten seitens des Staates und privater Unternehmen weckt. Verknüpft mit anderen Datenbeständen können dadurch -so die berechtigten Befürchtungen- unter anderem nicht-anonyme Bewegungs- und Kontaktprofile vieler Menschen generiert werden.
Ein internationales Forschergremium mit deutscher Beteiligung hat nun einen Brandbrief veröffentlicht.
„Geplante Corona Tracing-App soll Daten zentral speichern?“ weiterlesen
Laut eine mehrfach im Internet publizierten Meldung der Zeitung Welt am Sonntag begünstige das EU-Datenschutzgesetz Google, Facebook und Co. – ist dem wirklich so?
Die dort zitierte Studie sagt zwar etwas anderes aus, jedoch gewinnen die großen Anbieter Marktanteile und können dadurch (noch) zielgerichtetere personalisierte Werbung ausspielen.
„DSGVO begünstigt die großen Internet-Konzerne?“ weiterlesen
Mit dem Update auf Firefox-Version 70 wird die Privatsphäre besser geschützt. Web-Tracker und andere Elemente zur Aktivitätenverfolgung können besser ausgesperrt werden.
„Firefox-Update bietet verbesserten Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ weiterlesen