BigBrotherAwards 2024: für Lauterbach, die Deutsche Bahn, …

Die diesjährigen BigBrotherAwards gehen an:

Karl Lauterbach:

der mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum und dem deutschen Gesetz dazu das Arztgeheimnis aushöhlt, da -bestenfalls pseudonomisierte- Patientendaten  mit unzureichenden Schutzvorkehrungen für Forschungszwecke an Dritte gegeben werden. Die elektronische Patientenakte ePA ist dabei eine zentrale Datenquelle.

die Deutsche Bahn:

die mit dem DB-Account, der elektronischen Bahncard und dem DB Navigator dafür sorgt, dass mensch bis zum Sitzplatz hin verfolgt werden kann. Neuerdings muss selbst für Sparpreistickets eine E-Mail-Adresse angegeben werden.

Polizei Sachsen:

die seit 2019 mit biometrischer Videoüberwachung „in Grenznähe“ punktet – auch andere Bundesländer nutzen mittlerweile das „videogestützte Personen-Identifikations-System“ (PerIS) um Tatverdächtige in Ermittlungsverfahren ausfindig zu machen. Dass dabei eine Vielzahl von Unbeteiligten anlasslos biometrisch erfasst werden, wird in Kauf genommen.

Temu & Shein:

die Datenschutz und Verbraucherrechte mit Füßen treten.

und, last but not least:

Technikpaternalismus:

der als Trend ausgezeichnet wird:

„Technik, die uns bevormundet, gängelt und nervt mit Besserwisserei, die Menschen Entscheidungen abnimmt, sie lückenlos überwacht, keinerlei Abweichungen, Ausnahmen oder gar Individualismus erlaubt. Sanktioniert wird mit strafendem Piepston, Petzen bei Behörden oder schlicht Funktionsverweigerung. „

Weitere Informationen

Corona Warn-App: Im Wesentlichen alles richtig gemacht? Ein klares Jein!

Die Corona Warn-App wurde als Open Source Projekt umgesetzt, sammelt keine Daten auf zentralen Servern und erfüllt Datenschutzanforderungen.

Jedoch werden von den Smartphone-Herstellern Grenzen gezogen. Diese erhalten personenbezogene Daten auch durch die Nutzung der App und wie sie diese verwenden steht ihnen weitgehend frei.

Zum Beispiel:

Auf Android-Smartphones erhält Google meine Standortdaten, wenn ich die App nutzen will.

Das widerspricht dem kommunizierten Datensparsamkeitsprinzip, und wird von Google (technisch) erzwungen.

Die Bluetooth-Kontaktdaten werden ebenso auf Android-Systemebene verarbeitet und sind damit auch Googles Nutzungs- und Datenschutzbedingungen unterworfen.

„Corona Warn-App: Im Wesentlichen alles richtig gemacht? Ein klares Jein!“ weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Apps, Programmen, Browser-Erweiterungen, Plugins und Web-Apps?

Seit wir im Corona Home-Office arbeiten, geistern diese Begriffe durch alle Kanäle. Was ist was? Und worin unterscheiden sich diese überhaupt?

„Was ist der Unterschied zwischen Apps, Programmen, Browser-Erweiterungen, Plugins und Web-Apps?“ weiterlesen

Zoom-App oder Zoom direkt im Browser nutzen?

ergänzt am 8. Juni 2021.

Zoom kann mit der Hersteller-eigenen Zoom-App oder direkt über einen Browser genutzt werden. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile beider Varianten.

„Zoom-App oder Zoom direkt im Browser nutzen?“ weiterlesen